AUF EINEN BLICK
Unser Kursangebot
Nachfolgend finden Sie unser Kursangebot sowie weitere Informationen zu unseren Kursen.
Veranstalter aller Trainingskurse ist die Firma INTUS Würzburg GmbH.
Alle Kurstermine:
30 November 2019 | 29. Mai 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
In der Radiologie und der Kardiologie nimmt die Zahl interventionellen Eingriffe am Herzen und an den großen Gefäßen seit Jahren kontinuierlich zu. Deshalb ist ein realitäts-nahes Training für „Bail-out“-Situationen, die bei diesen Eingriffen nur selten auftreten, besonders wichtig. Das Interdisziplinäre Trainings- und Simulationszentrum (INTUS) an der UKW bietet ideale Voraussetzungen für das Training von seltenen und lebensbedrohlichen Notfallsituationen. Im Rahmen des Kurses werden Simulatoren sowie Gefäß- und Punktionsmodelle eingesetzt, an denen unterschiedliche Techniken sehr realitätsnah trainiert werden können. Das praktische Training wird bei diesem Hands-on-Kurs im Vordergrund stehen und durch Tipps und Tricks sowie die Diskussion von Notfallsituationen ergänzt.
Alle Kurstermine:
| 27. – 28. September 2019 | 08. – 09. November 2019 | 06. – 07. Dezember 2019 | 07. – 08. Februar 2020
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Bekanntermaßen sind praktische Übungen die beste Methode, um sich neue Kenntnisse anzueignen. Deshalb steht das Hands-on-Training im Mittelpunkt unseres Einführungskurses »diagnostische Koronarangiographie«. Erst werden wichtige Bacics in Vorträge präsentiert. Dann werden wir Ihnen in Kleingruppen an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen die notwendigen Fertigkeiten vermitteln, von der Auswahl der Kathetermaterialien über das richtige Handling der Katheter bis zu Verschlusstechniken und Techniken der Komplikationsvermeidung.
Alle Kurstermine:
18. Januar 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Sedierungen für Endoskopien erhöhen nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern steigern auch signifikant die Qualität der endoskopischen Untersuchung. Eine Sedierung kann aber zu Beeinträchtigungen der Schutzreflexe und der Atmung führen. Der Übergang zur Narkose ist fließend. Um Ihren Patienten eine optimale Sicherheit zu gewährleisten, bieten wir Ihnen spezielle Trainingsprogramme an. Hierbei wird Ihr Praxisteam an Simulationspuppen das Erkennen und die Behandlung verschiedener Komplikationen praktisch zu trainieren. Neben den allgemeinen Reanimationsübungen ist uns vor allem das praxisnahe Zwischenfallmanagement wichtig. (Erkennen und Behandeln von repiratorischen und kardialen Störungen). Wir schulen Ihr Team in Kleingruppen, um so einen größtmöglichen Lernerfolg zu erhalten. So tragen diese praxisnahen Schulungen tragen erheblich zur Erhöhung der Patientensicherheit bei, weil erwünschte Verhaltensmuster leicht erlernt und besser reproduziert werden können.
Alle Kurstermine:
18.-19. Oktober 2019 | 24.-25. Januar 2020 | 19. -20. Juni 2020 | 16. -17. Oktober 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Im Rahmen dieses sehr interaktiv gestalteten Workshops wird das »Know-how« der Koronarangioplastie vermittelt werden, von der angiographisch optimierten Darstellung der Stenose und der richtigen Auswahl der Kathetermaterialien über »Tipps und Tricks« der Drahttechnik und Katheterintervention bis hin zum Notfallmanagement im Herzkatheterlabor. Letzteres wird dank der interdisziplinären Ausrichtung des Kurses mit Einbeziehung anästhesiologischer Expertise sehr fundiert und praxisorientiert vermittelt werden. Bei dem Kurs werden verschiedene Simulationssysteme, ein Full-Scale-Simulator, pulsatile und stationäre Trainingsmodelle und eine mobile Röntgenanlage zum Einsatz kommen.
Alle Kurstermine:
16. Oktober 2019 | 13. November 2019| 29. Januar 2020 | 25. März 2020 | 27. Mai 2020 | 09. September 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt
Eine verbindliche Anmeldung läuft über Firma Medtronic.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo , Tel. 02159 8149-239
Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herz-
katheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
| 27. – 28. September 2019 | 08. – 09. November 2019 | 06. – 07. Dezember 2019 | 07. – 08. Februar 2020
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Bekanntermaßen sind praktische Übungen die beste Methode, um sich neue Kenntnisse anzueignen. Deshalb steht das Hands-on-Training im Mittelpunkt unseres Einführungskurses »diagnostische Koronarangiographie«. Erst werden wichtige Bacics in Vorträge präsentiert. Dann werden wir Ihnen in Kleingruppen an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen die notwendigen Fertigkeiten vermitteln, von der Auswahl der Kathetermaterialien über das richtige Handling der Katheter bis zu Verschlusstechniken und Techniken der Komplikationsvermeidung.
Alle Kurstermine:
14. – 15. Februar 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Kursbeschreibung:
die Inzidenz der Herzinsuffizienz nimmt seit Jahren zu. Entsprechend erlangt die Erkrankung im Klinik- und Praxisalltag einen zunehmenden Stellenwert. Das Interdisziplinäres Trainings- und Simulations-zentrum (INTUS) bieten in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) zum zweiten Mal einen Kurs zur Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz an . In verschiedenen Workshops werden wir Ihnen das „Know-how“ zu relevanten Aspekten der Herzinsuffizienz in Kleingruppen vermitteln. Zusätzlich werden Sie in praxisrelevanten Präsentationen und Falldiskussionen aktuelle Informationen zur Diagnostik und Therapie der Erkrankung erhalten. Der Kurs richtet sich an Fachärzte aus Klinik und Praxis und dient als Curriculum-begleitender Kurs zur Erlangung der Zusatzqualifikation „Herzinsuffizienz“.
Alle Kurstermine:
21. Februar 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
In Deutschland werde jährlich über 300.000 perkutane Koronarinterventionen (PCI) durchgeführt. Ein Viertel dieser Eingriffe erfolgt bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS), häufig außerhalb der regulären Dienstzeit. Wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung dieser risikoeingriffe ist ein adäquater Wissens- und Trainingsstatus der zum Einsatz kommenden Ärzte. In Analogie zu den klassischen INTUS-Kursen erhalten die Teilnehmer ein Intensiver praktisches Trainingssimulatoren und Modellen. So kann das Handling von Spezialkatheter ebenso geübt werden, wie der richtige Einsatz von Unterstützungssystemen beim kardiogenen Schock. Die einmalige Infrastruktur des INTUS bietet die beste Voraussetzung, dass erfahrene Trainer Ihr Now-how und Tipps sehr anschaulich vermitteln können.
Alle Kurstermine:
16. Oktober 2019 | 13. November 2019| 29. Januar 2020 | 25. März 2020 | 27. Mai 2020 | 09. September 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt
Eine verbindliche Anmeldung läuft über Firma Medtronic.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo , Tel. 02159 8149-239
Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herz-
katheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
15.-16. November 2019 | 24.-25 April 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Ärzte, die bereits Erfahrung in der Koronarintervention haben. In Analogie zu den klassischen INTUS-Kursen werden die Teilnehmer bei dem praktischen Simulator- und Modelltraining individuell betreut und trainiert. Mit diesem zertifizierten Kurs werden wir Ihnen das notwendige Know-how und die kathetertechnischen Fertigkeiten zur Akut-PCI vermitteln.
Dabei werden Kleingruppen die speziellen Katethertechniken mit entsprechenden Materialien an Modellen geübt. An einem VR-Simulator werden sowohl komplexe ACS-Fälle als auch Notfallszenarien trainiert.
Alle Kurstermine:
05. November 2019 | 29. April 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Unser Hands-on-Kurs „Basistraining für Assistenz im Herzkatheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal, das im Herzkatheterlabor (HKL) seine Tätigkeit beginnt oder erst seit kurzer Zeit dort arbeitet.
Im Rahmen praktischer Übungen in kleinen Gruppen werden die wichtigsten Grundkenntnisse an Simulatoren und Modellen trainiert und somit fachgerechtes Arbeiten im HKL vermittelt. In kurzen Vorträgen kommen für jeden Mitarbeiter relevante Themen (u. a. Patientenbetreuung, Hygienemaßnahmen und Materialkenntnisse) zur Sprache.
Alle Kurstermine:
| 05. Mai 2020 | 10. November 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
https://intus-wuerzburg.de/20_-perikardtamponade_programm/Programmflyer mit allen Kursinformationen als PDF herunterladen
Kursbeschreibung:
Die akute Perikardtamponade gehört zu den dramatischste Komplikationen, die im Herzkatheterlabor auftreten können. Im Rahmen dieses praktisch orientierten Workshops sollen Ihnen die die Fähigkeiten vermittelt werden, diese Komplikationen schnellstmöglich zu erkennen und zu behandeln. Sie werden an realitätsnahen Modellen die Technik der Perikardpunktion ebenso wie die Beandlung der Koronarperforation, eine der Ursachen der Perikard-Tamonade, trainieren können. Zielgruppe dieses Kurses sind interventionelle Kardiologen, Notfall- und Intensivmediziner sowie Anästhesisten.
Alle Kurstermine:
29. April 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Das Belastungs-EKG nimmt in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung einen großen Stellenwert ein. Die richtige Methode des Verfahrens ist durch mehrere Leitlinien festgelegt. Für die leitliniengerechte Durchführung eines Belastungs-EKG´s ist die adäquate Mitarbeit des Assistenzpersonals unentbehrlich. Um die notwendige Qualifizierung zu erlangen, benötigt das Assistenzpersonal eine fundierte Ausbildung. Dies umfasst Fachkenntnisse über die Methode selbst einschließlich EKG-Interpretation und Erkennung von Rhythmusstörungen. Außerdem muss das Personal in der Lage sein, kritische Situationen rasch zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, um die Notfallsituationen zu beherrschen.
Im Rahmen dieses sehr praxisorientierten INTUS-Kurses werden genau diese Kenntnisse geschult. Neben der Vermittlung allgemeinen Wissens und Kenntnissen in der EKG-Interpretation kommt auch ein Full-Scale-Mannequin zum Einsatz, das bei der Fahrrad-Ergometrie diverse Komplikationen „erleidet“. Anhand dieser Szenarien werden die notwendigen Fähigkeiten zur Beherrschung einer Notfallsituation systematisch trainiert.
Alle Kurstermine:
16. Mai 2020
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Ziel des Kurses ist es, Grundlagen und klinische Anwendungen moderner Ultraschalldiagnostik der Schilddrüse vorzustellen. Der theoretische Teil schließt neben technischen Grundlagen auch sehr moderne Entwicklungen ein wie die Elastographie, 3D-Darstellungen der Schilddrüse und die Fusion von Ultraschall-Aufnahmen mit funktionellen oder molekularen Daten. Im INTUS Trainingszentrum bieten sich hervorragende Bedingungen für eine praxisnahe Kursgestaltung. Es werden mehrere moderne Ultraschallgeräte zur Verfügung gestellt, so dass im Rahmen von praktischen Übungen in Kleingruppen die zuvor vermittelten theoretischen Inhalte direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Wir werden Ihnen in angenehmer Atmosphäre wichtige Impulse für Ihre klinische Tätigkeit vermitteln und freuen uns auf Ihr Kommen.
Alle Kurstermine:
16. Mai 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Endoskopische, gastroenterologische, diagnostische und therapeuthische Eingriffe sind für die Viszeralmedizin unverzichtbar. Daneben gehört die Kenntnis dieser Methoden, ihrer Indikationen, Kontraindikationen und der Möglickeiten zum Basiswissen der Inneren Medizin. Eine praktische Demonstration der Verfahren einschließlich eines persönichen „hands-on“-Trainings erleichtert das Verständnis für diese Techniken in anschaulicher Weise. Das Erlernen der Endoskopie schließt die Kenntnis nicht nur neuer, technischer Entwicklungen, sondern auch der rechtlichen Grundlagen sowie der Prämedikatiom entsprechend der aktuellen Leitlinien ein. Der Kurs soll zum einen in praxisnahen Vorträgen theoretische Grundlagen vermitteln, zum anderen Gelegenheit zum praktischen Üben mit Endoskopen an realitäsnahen Trainsmodellen geben.
Alle Kurstermine:
16. Oktober 2019 | 13. November 2019| 29. Januar 2020 | 25. März 2020 | 27. Mai 2020 | 09. September 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt
Eine verbindliche Anmeldung läuft über Firma Medtronic.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo , Tel. 02159 8149-239
Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herz-
katheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
30 November 2019 | 29. Mai 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
In der Radiologie und der Kardiologie nimmt die Zahl interventionellen Eingriffe am Herzen und an den großen Gefäßen seit Jahren kontinuierlich zu. Deshalb ist ein realitäts-nahes Training für „Bail-out“-Situationen, die bei diesen Eingriffen nur selten auftreten, besonders wichtig. Das Interdisziplinäre Trainings- und Simulationszentrum (INTUS) an der UKW bietet ideale Voraussetzungen für das Training von seltenen und lebensbedrohlichen Notfallsituationen. Im Rahmen des Kurses werden Simulatoren sowie Gefäß- und Punktionsmodelle eingesetzt, an denen unterschiedliche Techniken sehr realitätsnah trainiert werden können. Das praktische Training wird bei diesem Hands-on-Kurs im Vordergrund stehen und durch Tipps und Tricks sowie die Diskussion von Notfallsituationen ergänzt.
Alle Kurstermine:
18.-19. Oktober 2019 | 24.-25. Januar 2020 | 19. -20. Juni 2020 | 16. -17. Oktober 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Im Rahmen dieses sehr interaktiv gestalteten Workshops wird das »Know-how« der Koronarangioplastie vermittelt werden, von der angiographisch optimierten Darstellung der Stenose und der richtigen Auswahl der Kathetermaterialien über »Tipps und Tricks« der Drahttechnik und Katheterintervention bis hin zum Notfallmanagement im Herzkatheterlabor. Letzteres wird dank der interdisziplinären Ausrichtung des Kurses mit Einbeziehung anästhesiologischer Expertise sehr fundiert und praxisorientiert vermittelt werden. Bei dem Kurs werden verschiedene Simulationssysteme, ein Full-Scale-Simulator, pulsatile und stationäre Trainingsmodelle und eine mobile Röntgenanlage zum Einsatz kommen.
Alle Kurstermine:
26. Juni 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt
Programmflyer mit allen Kursinformationen als PDF herunterladenhttps://intus-wuerzburg.de/20_transradialis_web/
Kursbeschreibung:
In Deutschland werden Herzkatheteruntersuchungen und -Interventionen zunehmend über die Radialarterie durchgeführt. Für eine hohe Erfolgs- und niedrige Komplikationsrate dieser attraktiven Methode ist eine adäquate Ausbildung der Untersucher von entscheidender Bedeutung. Von der schonenden Punktion der dünnkalibrigen Arterie über die richtige Auswahl und Steuerung der Katheter bis hin zum zielgerichteten Handeln in Notfallsituationen, all dies sind Anforderungen, die eine intensive Ausbildung dieser technisch anspruchsvollen Methode erforderlich machen. Das INTUS (Interdisziplinäres Trainings- und Simulationszentrum) bietet ideale Voraussetzung, um Ihnen diese Fähigkeiten im Rahmen praktischer Übungen und Demonstrationen zu vermitteln. Angeleitet und trainiert werden Sie von sachkundigen und motivierten Kollegen, die große Expertise in der transradialen Katheterdiagnostik und -intervention haben.
Alle Kurstermine:
15. Juli 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist am Vormittag auf 15 Personen beschränkt.
Kursbeschreibung:
Mit diesem Kurs möchten wir Ihnen die bereits traditionelle Fortbildung über praktische, gastroenterologische Endoskopie am Zentrum für Innere Medizin des Universitätsklinikums Würzburg anbieten und Sie dazu herzlich einladen.
Mittlerweile haben sich in den neuen Endoskopieräumen im ZIM die Abläufe etabliert; aufgrund der Nähe zur Inneren Medizin I und Chirurgie kommt es wie erwartet zu einer deutlichen Leistungssteigerung im Bereich der gastroenterologischen Endoskopie. Der Kurs ist in einem Praxisteil am Vormittag und einen Vortragsteil am Nachmittag aufgeteilt. am Vormittag werden in der Endoskopieabteilung interessante und lehrreiche Fälle untersucht. Am Nachmittag findet ein Seminar mit Zusammenstellung von praxisnahen Themen aus der Gastroenterologie statt.
Alle Kurstermine:
16. Oktober 2019 | 13. November 2019| 29. Januar 2020 | 25. März 2020 | 27. Mai 2020 | 09. September 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt
Eine verbindliche Anmeldung läuft über Firma Medtronic.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo , Tel. 02159 8149-239
Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herz-
katheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
16. Oktober 2019 | 13. November 2019| 29. Januar 2020 | 25. März 2020 | 27. Mai 2020 | 09. September 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt
Eine verbindliche Anmeldung läuft über Firma Medtronic.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo , Tel. 02159 8149-239
Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herz-
katheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
18.-19. Oktober 2019 | 24.-25. Januar 2020 | 19. -20. Juni 2020 | 16. -17. Oktober 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Im Rahmen dieses sehr interaktiv gestalteten Workshops wird das »Know-how« der Koronarangioplastie vermittelt werden, von der angiographisch optimierten Darstellung der Stenose und der richtigen Auswahl der Kathetermaterialien über »Tipps und Tricks« der Drahttechnik und Katheterintervention bis hin zum Notfallmanagement im Herzkatheterlabor. Letzteres wird dank der interdisziplinären Ausrichtung des Kurses mit Einbeziehung anästhesiologischer Expertise sehr fundiert und praxisorientiert vermittelt werden. Bei dem Kurs werden verschiedene Simulationssysteme, ein Full-Scale-Simulator, pulsatile und stationäre Trainingsmodelle und eine mobile Röntgenanlage zum Einsatz kommen.
Alle Kurstermine:
16. Oktober 2019 | 13. November 2019| 29. Januar 2020 | 25. März 2020 | 27. Mai 2020 | 09. September 2020 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt
Eine verbindliche Anmeldung läuft über Firma Medtronic.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo , Tel. 02159 8149-239
Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herz-
katheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.