Kardiologie
In der Kardiologie gibt es mehrere Virtual-Reality (VR)-Simulatoren, die ein realitätsnahes Training zur Vorbereitung für die Arbeit im Herzkatheterlabor erlauben. Abgeleitet von realen klinischen Fällen können so klinische Szenarien eingespielt und trainiert werden.
Im Interdisziplinen Trainings- und Simulationszentrum (INTUS) werden eine Vielzahl kardiologischer Kurse angeboten, bei denen VR-Simulatoren zum Einsatz kommen:
Kursübersicht Kardiologie
Kurstermin:
Mittwoch, 21. April 2021 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie zu unserem 1. Würzburger TAVI-Zuweisertreffen am 21.04.2021 herzlich ein. Ziel dieser Zuweiser-Veranstaltung ist es, den aktuellen Stellenwert der kathetergestützten Aortenklappenersatz (TAVI) darzustellen. Die Veranstaltung findet im INTUS, dem Interdisziplinären Trainings- und Simulationszentrum an der Universitätsklinik Würzburg statt. Im Rahmen eines innovativen Simulator- und Modelltrainings
werden Sie erfahren können, wie eine TAVI im Einzelnen geplant und durchgeführt wird. Auch die Vor- und Nachteile der TAVI im Vergleich zur konventionellen OP werden im Rahmen der Veranstaltung ausführlich zur Sprache kommen. Dank des praxisorientierten Ansatzes und der kleinen Teilnehmerzahl versprechen wir Ihnen einen kurzweiligen und informativen Nachmittag.
Wir freuen uns, Sie zu diesem Praxis-Workshop sowie der zusätzlich möglichen TAVI-Hospitation an der UKW begrüßen
zu können!
Alle Kurstermine:
23. – 24. April 2021 | 26. – 27. 11.2021
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Ärzte, die bereits Erfahrung in der Koronarintervention haben. In Analogie zu den klassischen INTUS-Kursen werden die Teilnehmer bei dem praktischen Simulator- und Modelltraining individuell betreut und trainiert. Mit diesem zertifizierten Kurs werden wir Ihnen das notwendige Know-how und die kathetertechnischen Fertigkeiten zur Akut-PCI vermitteln.
Dabei werden Kleingruppen die speziellen Katethertechniken mit entsprechenden Materialien an Modellen geübt. An einem VR-Simulator werden sowohl komplexe ACS-Fälle als auch Notfallszenarien trainiert.
Alle Kurstermine:
05. Mai 2021 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Unser Hands-on-Kurs „Basistraining für Assistenz im Herzkatheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal, das im Herzkatheterlabor (HKL) seine Tätigkeit beginnt oder erst seit kurzer Zeit dort arbeitet.
Im Rahmen praktischer Übungen in kleinen Gruppen werden die wichtigsten Grundkenntnisse an Simulatoren und Modellen trainiert und somit fachgerechtes Arbeiten im HKL vermittelt. In kurzen Vorträgen kommen für jeden Mitarbeiter relevante Themen (u. a. Patientenbetreuung, Hygienemaßnahmen und Materialkenntnisse) zur Sprache.
Alle Kurstermine:
|26. – 27. Februar 2021| 19. – 20. März 2021 |07. – 08. Mai 2021| 09. -10. Juli 2021 |17. – 18. September 2021| 08.-09.10.2021 | 12. -13. November 2021 |10. – 11. Dezember 2021|
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Bekanntermaßen sind praktische Übungen die beste Methode, um sich neue Kenntnisse anzueignen. Deshalb steht das Hands-on-Training im Mittelpunkt unseres Einführungskurses »diagnostische Koronarangiographie«. Erst werden wichtige Bacics in Vorträge präsentiert. Dann werden wir Ihnen in Kleingruppen an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen die notwendigen Fertigkeiten vermitteln, von der Auswahl der Kathetermaterialien über das richtige Handling der Katheter bis zu Verschlusstechniken und Techniken der Komplikationsvermeidung.
Alle Kurstermine:
19. 05. 2021 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Das Belastungs-EKG nimmt in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung einen großen Stellenwert ein. Die richtige Methode des Verfahrens ist durch mehrere Leitlinien festgelegt. Für die leitliniengerechte Durchführung eines Belastungs-EKG´s ist die adäquate Mitarbeit des Assistenzpersonals unentbehrlich. Um die notwendige Qualifizierung zu erlangen, benötigt das Assistenzpersonal eine fundierte Ausbildung. Dies umfasst Fachkenntnisse über die Methode selbst einschließlich EKG-Interpretation und Erkennung von Rhythmusstörungen. Außerdem muss das Personal in der Lage sein, kritische Situationen rasch zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, um die Notfallsituationen zu beherrschen.
Im Rahmen dieses sehr praxisorientierten INTUS-Kurses werden genau diese Kenntnisse geschult. Neben der Vermittlung allgemeinen Wissens und Kenntnissen in der EKG-Interpretation kommt auch ein Full-Scale-Mannequin zum Einsatz, das bei der Fahrrad-Ergometrie diverse Komplikationen „erleidet“. Anhand dieser Szenarien werden die notwendigen Fähigkeiten zur Beherrschung einer Notfallsituation systematisch trainiert.
Programmflyer mit allen Kursinformationen als PDF herunterladen
Alle Kurstermine:
| 26. – 27. März 2021 | 18. – 19. Juni 2021 | 15. -16. Oktober 2021 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Im Rahmen dieses sehr interaktiv gestalteten Workshops wird das »Know-how« der Koronarangioplastie vermittelt werden, von der angiographisch optimierten Darstellung der Stenose und der richtigen Auswahl der Kathetermaterialien über »Tipps und Tricks« der Drahttechnik und Katheterintervention bis hin zum Notfallmanagement im Herzkatheterlabor. Letzteres wird dank der interdisziplinären Ausrichtung des Kurses mit Einbeziehung anästhesiologischer Expertise sehr fundiert und praxisorientiert vermittelt werden. Bei dem Kurs werden verschiedene Simulationssysteme, ein Full-Scale-Simulator, pulsatile und stationäre Trainingsmodelle und eine mobile Röntgenanlage zum Einsatz kommen.
Alle Kurstermine:
26. Juni 2021 | 25. September 2021 |
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über Firma Medtronic GmbH.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo, Tel. 02159 8149-239 Mail: bianca.bozzo@medtronic.com
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt.
Kursbeschreibung:
Für die erfolgreiche interventionelle Therapie von Hauptstammstenosen sind die adäquate Indikationsstellung, die optimale Bildgebung (Angiographie, ggf. IVUS), die richtige Auswahl der Kathetermaterialien (Führungskatheter, Stent) und die bestmögliche Interventionsstrategie von entscheidender Bedeutung. INTUS, das Interdisziplinäre Simulations-und Trainingszentrum der Universitätsklinikum Würzburg, bietet ideale Voraussetzungen, um das Know-how der Hauptstammintervention zu vermitteln. Dabei ist das Hands-on-Training an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen ein wichtiger Bestandteil dieses sehr praxisorientierten Kurses.
Wir freuen uns, Sie bald zu unserem Hauptstamm-Kurs begrüßen zu können.
Alle Kurstermine:
| 30. Juni 2021 |03. August 2021 | 08. September 2021 | 20. Oktober 2021 |24. November 2021 | 08. Dezember 2021
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über Firma Medtronic GmbH.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo, Tel. 02159 8149-239 Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herzkatheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
|26. – 27. Februar 2021| 19. – 20. März 2021 |07. – 08. Mai 2021| 09. -10. Juli 2021 |17. – 18. September 2021| 08.-09.10.2021 | 12. -13. November 2021 |10. – 11. Dezember 2021|
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Bekanntermaßen sind praktische Übungen die beste Methode, um sich neue Kenntnisse anzueignen. Deshalb steht das Hands-on-Training im Mittelpunkt unseres Einführungskurses »diagnostische Koronarangiographie«. Erst werden wichtige Bacics in Vorträge präsentiert. Dann werden wir Ihnen in Kleingruppen an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen die notwendigen Fertigkeiten vermitteln, von der Auswahl der Kathetermaterialien über das richtige Handling der Katheter bis zu Verschlusstechniken und Techniken der Komplikationsvermeidung.
Alle Kurstermine:
23. Juli 2021 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
In Deutschland werden Herzkatheteruntersuchungen und -Interventionen zunehmend über die Radialarterie durchgeführt. Für eine hohe Erfolgs- und niedrige Komplikationsrate dieser attraktiven Methode ist eine adäquate Ausbildung der Untersucher von entscheidender Bedeutung. Von der schonenden Punktion der dünnkalibrigen Arterie über die richtige Auswahl und Steuerung der Katheter bis hin zum zielgerichteten Handeln in Notfallsituationen, all dies sind Anforderungen, die eine intensive Ausbildung dieser technisch anspruchsvollen Methode erforderlich machen. Das INTUS (Interdisziplinäres Trainings- und Simulationszentrum) bietet ideale Voraussetzung, um Ihnen diese Fähigkeiten im Rahmen praktischer Übungen und Demonstrationen zu vermitteln. Angeleitet und trainiert werden Sie von sachkundigen und motivierten Kollegen, die große Expertise in der transradialen Katheterdiagnostik und -intervention haben.
Alle Kurstermine:
| 30. Juni 2021 |03. August 2021 | 08. September 2021 | 20. Oktober 2021 |24. November 2021 | 08. Dezember 2021
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über Firma Medtronic GmbH.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo, Tel. 02159 8149-239 Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herzkatheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
| 30. Juni 2021 |03. August 2021 | 08. September 2021 | 20. Oktober 2021 |24. November 2021 | 08. Dezember 2021
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über Firma Medtronic GmbH.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo, Tel. 02159 8149-239 Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herzkatheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
|26. – 27. Februar 2021| 19. – 20. März 2021 |07. – 08. Mai 2021| 09. -10. Juli 2021 |17. – 18. September 2021| 08.-09.10.2021 | 12. -13. November 2021 |10. – 11. Dezember 2021|
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Bekanntermaßen sind praktische Übungen die beste Methode, um sich neue Kenntnisse anzueignen. Deshalb steht das Hands-on-Training im Mittelpunkt unseres Einführungskurses »diagnostische Koronarangiographie«. Erst werden wichtige Bacics in Vorträge präsentiert. Dann werden wir Ihnen in Kleingruppen an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen die notwendigen Fertigkeiten vermitteln, von der Auswahl der Kathetermaterialien über das richtige Handling der Katheter bis zu Verschlusstechniken und Techniken der Komplikationsvermeidung.
Alle Kurstermine:
26. Juni 2021 | 25. September 2021 |
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über Firma Medtronic GmbH.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo, Tel. 02159 8149-239 Mail: bianca.bozzo@medtronic.com
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt.
Kursbeschreibung:
Für die erfolgreiche interventionelle Therapie von Hauptstammstenosen sind die adäquate Indikationsstellung, die optimale Bildgebung (Angiographie, ggf. IVUS), die richtige Auswahl der Kathetermaterialien (Führungskatheter, Stent) und die bestmögliche Interventionsstrategie von entscheidender Bedeutung. INTUS, das Interdisziplinäre Simulations-und Trainingszentrum der Universitätsklinikum Würzburg, bietet ideale Voraussetzungen, um das Know-how der Hauptstammintervention zu vermitteln. Dabei ist das Hands-on-Training an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen ein wichtiger Bestandteil dieses sehr praxisorientierten Kurses.
Wir freuen uns, Sie bald zu unserem Hauptstamm-Kurs begrüßen zu können.
Alle Kurstermine:
|26. – 27. Februar 2021| 19. – 20. März 2021 |07. – 08. Mai 2021| 09. -10. Juli 2021 |17. – 18. September 2021| 08.-09.10.2021 | 12. -13. November 2021 |10. – 11. Dezember 2021|
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Bekanntermaßen sind praktische Übungen die beste Methode, um sich neue Kenntnisse anzueignen. Deshalb steht das Hands-on-Training im Mittelpunkt unseres Einführungskurses »diagnostische Koronarangiographie«. Erst werden wichtige Bacics in Vorträge präsentiert. Dann werden wir Ihnen in Kleingruppen an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen die notwendigen Fertigkeiten vermitteln, von der Auswahl der Kathetermaterialien über das richtige Handling der Katheter bis zu Verschlusstechniken und Techniken der Komplikationsvermeidung.
Alle Kurstermine:
| 26. – 27. März 2021 | 18. – 19. Juni 2021 | 15. -16. Oktober 2021 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Im Rahmen dieses sehr interaktiv gestalteten Workshops wird das »Know-how« der Koronarangioplastie vermittelt werden, von der angiographisch optimierten Darstellung der Stenose und der richtigen Auswahl der Kathetermaterialien über »Tipps und Tricks« der Drahttechnik und Katheterintervention bis hin zum Notfallmanagement im Herzkatheterlabor. Letzteres wird dank der interdisziplinären Ausrichtung des Kurses mit Einbeziehung anästhesiologischer Expertise sehr fundiert und praxisorientiert vermittelt werden. Bei dem Kurs werden verschiedene Simulationssysteme, ein Full-Scale-Simulator, pulsatile und stationäre Trainingsmodelle und eine mobile Röntgenanlage zum Einsatz kommen.
Alle Kurstermine:
| 30. Juni 2021 |03. August 2021 | 08. September 2021 | 20. Oktober 2021 |24. November 2021 | 08. Dezember 2021
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über Firma Medtronic GmbH.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo, Tel. 02159 8149-239 Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herzkatheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
05. – 06. November 2011 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Kursbeschreibung:
die Inzidenz der Herzinsuffizienz nimmt seit Jahren zu. Entsprechend erlangt die Erkrankung im Klinik- und Praxisalltag einen zunehmenden Stellenwert. Das Interdisziplinäres Trainings- und Simulations-zentrum (INTUS) bieten in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) zum zweiten Mal einen Kurs zur Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz an . In verschiedenen Workshops werden wir Ihnen das „Know-how“ zu relevanten Aspekten der Herzinsuffizienz in Kleingruppen vermitteln. Zusätzlich werden Sie in praxisrelevanten Präsentationen und Falldiskussionen aktuelle Informationen zur Diagnostik und Therapie der Erkrankung erhalten. Der Kurs richtet sich an Fachärzte aus Klinik und Praxis und dient als Curriculum-begleitender Kurs zur Erlangung der Zusatzqualifikation „Herzinsuffizienz“.
Alle Kurstermine:
23. – 24. April 2021 | 26. – 27. 11.2021
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Ärzte, die bereits Erfahrung in der Koronarintervention haben. In Analogie zu den klassischen INTUS-Kursen werden die Teilnehmer bei dem praktischen Simulator- und Modelltraining individuell betreut und trainiert. Mit diesem zertifizierten Kurs werden wir Ihnen das notwendige Know-how und die kathetertechnischen Fertigkeiten zur Akut-PCI vermitteln.
Dabei werden Kleingruppen die speziellen Katethertechniken mit entsprechenden Materialien an Modellen geübt. An einem VR-Simulator werden sowohl komplexe ACS-Fälle als auch Notfallszenarien trainiert.
Alle Kurstermine:
|26. – 27. Februar 2021| 19. – 20. März 2021 |07. – 08. Mai 2021| 09. -10. Juli 2021 |17. – 18. September 2021| 08.-09.10.2021 | 12. -13. November 2021 |10. – 11. Dezember 2021|
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Bekanntermaßen sind praktische Übungen die beste Methode, um sich neue Kenntnisse anzueignen. Deshalb steht das Hands-on-Training im Mittelpunkt unseres Einführungskurses »diagnostische Koronarangiographie«. Erst werden wichtige Bacics in Vorträge präsentiert. Dann werden wir Ihnen in Kleingruppen an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen die notwendigen Fertigkeiten vermitteln, von der Auswahl der Kathetermaterialien über das richtige Handling der Katheter bis zu Verschlusstechniken und Techniken der Komplikationsvermeidung.
Alle Kurstermine:
13. April 2021 | 16. November 2021 |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Die akute Perikardtamponade gehört zu den dramatischste Komplikationen, die im Herzkatheterlabor auftreten können. Im Rahmen dieses praktisch orientierten Workshops sollen Ihnen die die Fähigkeiten vermittelt werden, diese Komplikationen schnellstmöglich zu erkennen und zu behandeln. Sie werden an realitätsnahen Modellen die Technik der Perikardpunktion ebenso wie die Beandlung der Koronarperforation, eine der Ursachen der Perikard-Tamonade, trainieren können. Zielgruppe dieses Kurses sind interventionelle Kardiologen, Notfall- und Intensivmediziner sowie Anästhesisten.
Alle Kurstermine:
| 30. Juni 2021 |03. August 2021 | 08. September 2021 | 20. Oktober 2021 |24. November 2021 | 08. Dezember 2021
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über Firma Medtronic GmbH.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo, Tel. 02159 8149-239 Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herzkatheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
| 30. Juni 2021 |03. August 2021 | 08. September 2021 | 20. Oktober 2021 |24. November 2021 | 08. Dezember 2021
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über Firma Medtronic GmbH.
Ansprechpartnerin ist Frau Bianca Bozzo, Tel. 02159 8149-239 Mail: Bianca.bozzo@medtronic.com
Kursbeschreibung:
Der eintägige Kurs „Notfallmanagement in Herzkatheterlabor“ wendet sich speziell an das Assistenzpersonal im HKL. An modernsten Modell Simulatoren werden die „Tipps und Tricks“ der Notfallerkennung und -behandlung im HKL vermittelt. Das Programm wird durch Teamtraining mit Video-Debriefing, Hands-on-Demos und Fallpräsentationen abgerundet .In der ersten Stunde wird ein Basistraining durchgeführt, bei dem vorab die Technik der Intubation, Reanimation und Defibrillation praktisch geschult werden.
Alle Kurstermine:
|26. – 27. Februar 2021| 19. – 20. März 2021 |07. – 08. Mai 2021| 09. -10. Juli 2021 |17. – 18. September 2021| 08.-09.10.2021 | 12. -13. November 2021 |10. – 11. Dezember 2021|
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt
Kursbeschreibung:
Bekanntermaßen sind praktische Übungen die beste Methode, um sich neue Kenntnisse anzueignen. Deshalb steht das Hands-on-Training im Mittelpunkt unseres Einführungskurses »diagnostische Koronarangiographie«. Erst werden wichtige Bacics in Vorträge präsentiert. Dann werden wir Ihnen in Kleingruppen an Virtual-Reality-Simulatoren und Modellen die notwendigen Fertigkeiten vermitteln, von der Auswahl der Kathetermaterialien über das richtige Handling der Katheter bis zu Verschlusstechniken und Techniken der Komplikationsvermeidung.